Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Die TYPO3-Geschichte

Informationen über die Entstehung des TYPO3-Projekts und prägende Meilensteine.

TYPO3 wurde ursprünglich 1997 von Kasper Skårhøj, einem dänischen Entwickler, ins Leben gerufen. Der Begriff „Content Management“ war damals noch weitgehend unbekannt, doch mit zunehmender Komplexität von Websites erwies sich die Idee, Design und Inhalte voneinander zu trennen, als clevere Lösung für ein aufkommendes Problem.

Zeitstrahl wichtiger Ereignisse

Irgendwo in Dänemark: Kasper Skårhøj erkennt den Bedarf an einer neuen Art von Content-Management-System. Kunden beginnen, nach einem Tool zu fragen, mit dem sie ihre Website pflegen können – unabhängig vom Design und den Templates.

  • Kasper entwickelt drei Prototypen und beginnt, diese schrittweise weiterzuentwickeln – ein endgültiges Konzept nimmt Gestalt an.
  • TYPO3 geht bei der Webagentur superfish.com in kommerzielle Entwicklung über, und es werden strategische Ziele definiert.
  • August: Kasper besucht die Seybold-Messe in San Francisco und trifft sich mit David Siegel, einem renommierten Computerwissenschaftler.
  • Oktober: TYPO3 wird im Rahmen eines Workshops von David Siegel auf der IFRA-Messe in Lyon, Frankreich, als Enterprise-Web-Content-Management-System vorgestellt.
  • November: superfish.com kooperiert mit der dänischen Niederlassung von Saatchi & Saatchi, um diesen in einem großen Schritt den Einstieg ins Internetgeschäft zu ermöglichen.

  • Die technische Grundlage von TYPO3 wird finalisiert.
  • Ein neuer Core wird von Grund auf neu entwickelt – er bildet bis heute das flexible und leistungsstarke Fundament des Systems.
  • August: Kasper verlässt superfish.com und nimmt die Rechte an der TYPO3-Entwicklung mit.
  • Diese Entscheidung traf er aufgrund der Schwierigkeiten, seine Qualitätsansprüche mit den Zeitvorgaben kommerzieller Softwareentwicklung in Einklang zu bringen. Letztere hätten schnelle Releases erfordert, was zu einem uneinheitlichen Flickwerk im TYPO3-Code geführt hätte. Zudem stellte Kasper fest, dass es ihm mehr Freude bereitete, sein Wissen zu teilen und eine eigene Vision zu verfolgen, als den klassischen kommerziellen Weg zu gehen – also beschloss er, seinen eigenen Weg einzuschlagen.

  • August: Die erste öffentliche Beta-Version von TYPO3 wird veröffentlicht
    Ursprünglich ging Kasper davon aus, dass das Projekt noch weitere sechs Monate Entwicklungszeit benötigen würde. Doch im August 2000 – zwölf Monate nach seinem Ausstieg aus der Agentur und nur eine Woche vor seiner Hochzeit – veröffentlichte er die erste öffentliche Beta-Version. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde TYPO3 nahezu vollständig im Verborgenen entwickelt. Mit dem Beta-Launch begann nun die zweite Phase: Schonungsloses Crash-Testing und Feedback aus der Open-Source-Welt.
  • Dezember: Nach erfolgreichem Bestehen der ersten Prüfungen beginnt TYPO3, eine eigene Community zu entwickeln. Neue Ideen und Feature-Wünsche aus der Community treiben die Weiterentwicklung des Systems maßgeblich voran.

  • April: Kasper veranstaltet den ersten einwöchigen TYPO3-Workshop für die Schweizer New-Media-Akademie „Hyperwerk“.
  • Sommer: Umfassende Bereinigung und Straffung des Codes
    Ergebnis: eine gestärkte TYPO3-Codebasis und die Definition zentraler Konzepte für die Erweiterbarkeit des Systems.
  • September: Das deutsche IT-Fachmagazin iX berichtet über TYPO3 – und zieht ein insgesamt positives Fazit. TYPO3 etabliert sich damit endgültig als bedeutendes, PHP-basiertes Content-Management-System.
  • TYPO3 wird Open Source.

  • Winter: Erstes TYPO3-Community-Treffen
    25 TYPO3-Enthusiast:innen kommen in Österreich zu einer Woche voller Snowboarden und TYPO3-Seminaren zusammen. Die „Snowboard Tour“ ist geboren.
  • TYPO3-Meilenstein, 24. Mai: Veröffentlichung von TYPO3 Version 3.0 – das System verlässt die Beta-Phase.
  • 29. Mai: Das PHP Magazin aus Deutschland stellt 40 PHP-basierte CMS vor.
    TYPO3 wird ausführlich neben vier kommerziellen Systemen getestet – und kann sich erfolgreich behaupten.
  • Der Extension Manager:
    Das Herzstück von TYPO3 wird konzipiert, getestet, optimiert und weiterentwickelt – eine zentrale Komponente für die Erweiterbarkeit des Systems.
  • Relaunch von typo3.com und typo3.org
    Beide Websites erscheinen in neuem Corporate Design.

  • Veröffentlichung von TYPO3 3.5 mit bekannten Funktionen wie der Aufteilung in Core, System Extensions und der Unterstützung von Third-Party-Erweiterungen durch die Einführung des Extension Managers

  • Veröffentlichung von TYPO3 3.6 im Mai mit bekannten Funktionen wie standardisierten Content Elements gemäß XHTML, als Grundlage für barrierefreie Websites
  • Veröffentlichung von TYPO3 3.7 im September mit neuen Features wie vereinfachter Inhaltslokalisierung, Unterstützung einer Command Line Interface und „language“ als HMENU-Typ
  • Die TYPO3 Association wird gegründet

  • Veröffentlichung von TYPO3 3.8 im Mai mit heute bekannten Funktionen wie GraphicsMagick-Kompatibilität, Mehrsprachigkeit im Backend und Authentifizierungsdiensten im Core
  • Erste Erwähnung des T3N Magazins im August
  • Erste TYPO3-Konferenz in Karlsruhe unter dem Namen TYCON3
  • typo3.org wird auf TYPO3 3.8 aktualisiert

  • Mit der Veröffentlichung von TYPO3 Version 4.0 im April erhält das System eine überarbeitete Benutzeroberfläche und ein erweitertes Funktionsspektrum, das es erstmals als echtes Enterprise-Content-Management-System qualifiziert – einsatzfähig in komplexen Projekten unterschiedlichster Unternehmensbereiche
  • Relaunch von typo3.org und typo3.com als Ergebnis des T3BRAND-Workshops im Februar

  • Veröffentlichung von TYPO3 4.1 im März mit heute bekannten Funktionen wie einem verbesserten Seitenbaum mit Ajax, der Einführung von Inline Relational Record Editing (IRRE), verbesserter UTF-8-Unterstützung und der Aktivierung von InnoDB-Funktionen.

  • Einführung des TYPO3 Certified Integrator Programms
  • Das Berliner Manifest
  • Veröffentlichung von TYPO3 4.2 im April mit heute bekannten Funktionen wie zahlreichen Verbesserungen der Benutzeroberfläche im Backend, darunter AJAX-Funktionen, erweiterten Funktionen des Texteditors, Verbesserungen beim Frontend-Login sowie beim Aktualisierungsprozess von Erweiterungen.

  • Veröffentlichung von TYPO3 4.3 im November mit heute bekannten Funktionen wie überarbeitetem Frontend Editing, Flash-Uploader und Papierkorb im Backend, neuen Systemreports und System Scheduler, Einführung des neuen Caching-Frameworks, Sicherheitsverbesserungen durch Salt (Kryptografie) und RSA sowie der Integration von Extbase- und Fluid-Funktionen.

  • Veröffentlichung von TYPO3 4.4 im Juni mit heute bekannten Funktionen wie einem vollständig überarbeiteten Backend inklusive Performance-Verbesserungen, vereinfachter Installation, dem ersten Introduction Package – einem vollständigen Website-Template –, CSS- und JavaScript-Komprimierung sowie HTML5-Unterstützung im Frontend.

  • TYPO3 Version 4.5 „LTS“ wurde erstmals veröffentlicht. „LTS“ steht für „Long Term Support“ und garantierte drei Jahre lang Wartung und Unterstützung in Form von Updates und Sicherheitspatches.
  • Veröffentlichung von TYPO3 4.6 im Oktober mit heute bekannten Funktionen wie Internationalisierung mit XLIFF, einem neuen Inhaltselement für Website-Formulare sowie Verbesserungen bei Sicherheit und Performance.
  • Veröffentlichung von TYPO3 Flow 1.0 (ehemals FLOW3) im November.

  • Veröffentlichung von TYPO3 4.7 im April 2012 mit heute bekannten Funktionen wie vollständiger Barrierefreiheit für Neuinstallationen gemäß WCAG, der Einführung neuer HTML5-Elemente wie <audio> und <video>, Verbesserungen bei TCEforms sowie der Einführung des Government Package.
  • Veröffentlichung von TYPO3 CMS 6.0 im November mit heute bekannten Funktionen wie Unterstützung von PHP-Namespaces, dem File Abstraction Layer – der Grundlage für TYPO3 6.2 LTS –, Drag & Drop im Seitenmodul, Unterstützung von IPv6 sowie standardisiertem Bootstrap für Mount Points.
  • Veröffentlichung von TYPO3 Flow 1.1 (ehemals FLOW3) im August.

  • Veröffentlichung von TYPO3 CMS 6.1 im April mit heute bekannten Funktionen wie Verbesserungen am File Abstraction Layer, einer überarbeiteten Benutzeroberfläche des Extension Managers sowie der Nutzung von PHP mysqli anstelle des veralteten mysql-Moduls.
  • Veröffentlichung von TYPO3 Flow 2.0 im Juni.
  • Veröffentlichung von TYPO3 Neos 1.0 im Dezember.

  • Im März wurde TYPO3 CMS 6.2 veröffentlicht – die nächste LTS-Version nach TYPO3 CMS 4.5 – und erhielt bis Oktober 2017 Wartungsupdates über einen Zeitraum von drei Jahren.
  • Veröffentlichung von TYPO3 CMS 7 im Dezember – das erste Sprint-Release auf dem Weg zur finalen Version 7 LTS.

  • Veröffentlichung von TYPO3 CMS 7.1 im Februar – Home Improvement.
  • Im Mai beginnen die TYPO3 Association und das Neos-Team mit Verhandlungen über die Trennung des Neos-Projekts von der TYPO3 Association. Link: [News bulletin]. Alle Informationen zu Neos sind unter www.neos.io zu finden.
  • Veröffentlichung von TYPO3 CMS 7.3 im Juni – More Stability, More Control.
  • Im Juni findet der erste TYPO3 Alumni #CertiFUNcation Day statt.
  • Veröffentlichung von TYPO3 CMS 7.4 im August – Nothing is impossible.
  • Veröffentlichung von TYPO3 CMS 7.5 im September.
  • Veröffentlichung von TYPO3 CMS 7 LTS im November.

  • TYPO3 Fluid wird als eigenständige Bibliothek auf GitHub veröffentlicht.
  • Die TYPO3 GmbH wird von der TYPO3 Association gegründet.

  • Veröffentlichung von TYPO3 CMS 8 LTS im April.
  • Einführung der Mitgliedschaftsformen „Academic“ und „Community“.
  • Relaunch der Website typo3.org mit TYPO3 Version 8.

  • Die General Assembly beschließt die Auflösung des Expert Advisory Board, um die Struktur der TYPO3 Association zu vereinfachen.
  • Veröffentlichung von TYPO3 CMS 9 LTS im Oktober.
  • Eine Auswertung des HTTP Archive auf Basis von Chrome UX Report-Daten zeigt: TYPO3 ist das schnellste CMS der Welt.

  • Die TYPO3 Association erreicht 1.000 Mitglieder.
  • Veröffentlichung von TYPO3 CMS v10 LTS im April.

  • Alle TYPO3-Präsenzveranstaltungen werden aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie ausgesetzt.
  • Die ersten TYPO3 Online Days finden statt.
  • Veröffentlichung von TYPO3 CMS v11 LTS im Oktober.

Woher stammt eigentlich der Name TYPO3?

TYPO3-Erfinder Kasper Skårhøj erinnert sich daran so:

Ende der 1990er-Jahre, als er noch an der ersten Version seines neuen CMS arbeitete, war er auf der Suche nach einem passenden Namen für die Software. Der Name „freestyle“ gefiel ihm damals gut – doch leider war dieser Begriff schon stark mit bestimmten Aktivitäten, Produkten und Marken verbunden. Also rückte die Namensgebung zunächst in den Hintergrund, da keine bessere Idee in Sicht war.

Eines Freitagabends, allein im Büro und vertieft in seinen Code, tippte Kasper versehentlich einen falschen Befehl in die Kommandozeile seines Linux-Servers – und löschte dabei eine Woche Arbeit. Er erinnert sich gut an das Gefühl, diesen kalten Schockmoment, wenn einem bewusst wird, dass gerade etwas Schlimmes passiert ist. Er stand langsam auf, ging ans andere Ende des Raumes und ließ sich auf dem Sofa nieder, den Blick auf den Laptop gerichtet.

Eine Weile blieb er einfach nur sitzen und starrte ins Leere. Doch als sich der erste Schreck gelegt hatte, ging er zurück an den Rechner, setzte sich – und begann, den verlorenen Code neu zu schreiben. Erstaunlicherweise gelang ihm das sehr schnell, wie es eben oft der Fall ist, wenn man den Aufbau im Kopf bereits klar durchdacht hat. Und während dieses neuen Flows und der Erleichterung, dass doch nicht alles verloren war, kam ihm der Gedanke, wie ironisch es doch wäre, wenn ein simpler Tippfehler das Produkt am Ende sogar verbessert hätte. In diesem Moment tauchte das Wort „typo“ erstmals als möglicher Name auf.

Es passte aus zwei Gründen besonders gut:

  • „typo“ im Sinne von Typografie – also etwas, das mit Layout und Inhalt zu tun hat,
  • „typo“ im Sinne eines Tippfehlers – der nun kurioserweise Teil der Produktgeschichte geworden war.

Das „neugeborene Kind“ hatte also endlich einen Namen.

Zunächst gab es die Versionen Typo 1, 2 und 2.5. Doch mit dem Erfolg von Version 3, die sich mehr oder weniger automatisch als „Typo3“ etabliert hatte, wurde die „3“ fester Bestandteil des Namens. Seit der Veröffentlichung von „TYPO3 Version 4“ ist TYPO3 der offizielle Name aller zukünftigen Versionen geblieben – und so wird es auch weiterhin heißen: TYPO3 bleibt TYPO3.